Tipps zur Wanderzeit im Grossarltal
Wichtige Tipps zum Wandern auf Grossarls Bergen
Durch eine gute Vorbereitung wie z.B. die richtige Ausrüstung und den passenden Wetterdaten kann ein Unfall am Berg vermindert werden.

Tourentipps, Ausrüstungstipps & Gewittertipps
TOURENTIPPS
Ganz wichtig ist eine entsprechende Ausrüstung (Schuhe, Kleidung, Wetterschutz, Proviant und Getränke). Touren sollten immer an Lawinenlage und Wetterbericht angepasst (Schaufel, Tourensonde und Handy) werden. Gehen Sie eine Tour nicht alleine, sondern mit einer zweiten Person oder informieren sie zumindest weitere Personen wohin sie gehen bzw. wann Sie zurückkehren!
Wenn Sie nicht alleine gehen, sondern in einer Gruppe, sollten sie das Gehtempo an den Schwächsten anpassen.
Um Ihren Weg bei einem Unfall besser nachvollziehen zu können, ist ein aufgeladenes und eingeschaltetes Handy, sowie Einträge in den Büchern der Hütten oder Gipfel, falls das Handy nicht funktioniert, notwendig um Sie schneller zu finden, weil Ihr Weg nachvollziehbarer ist.
Immer dabei haben sollten sie die internationale Notrufnummer 112 und das Alpine Notsignal einprägen.
Wichtig, nie Verletzte allein zurücklassen!
AUSRÜSTUNGSTIPPS
Was sie unbedingt dabei haben sollten, wenn sie auf die Alm wandern oder auf einen Berg klettern wollen!
- Festes Schuhwerk
- Wind-, Kälte- und Regenschutz, Leichte und atmungsaktive Kleidung und Reserve(unter)wäsche.
- Proviant (ausreichendes Essen und Trinken für die Tour)
- Landkarte, Kompass und Höhenmesser
- Stirnlampe, kleine Trillerpfeife, Biwaksack
- Kleines Erste-Hilfepaket
- Tourenkarte
- Mobiltelefon mit eingespeicherten Rettungsnummern.
GEWITTERTIPS
Bei Gewitter gehen Sie bitte weg von dem Gipfel und dem Gipfelkreuz und verlassen Sie die Klettersteige im rechten Winkel, danach hocken sie sich auf den Boden und ziehen sie die Beine an, falls Sie eine isolierende Unterlage haben setzten sie sich darauf.
Höhlen bieten nur Schutz, wenn diese trocken und entsprechend hoch/tief sind.
NOTRUFNUMMERN
Euronotruf 112
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Pannendienst ÖAMTC 120
Pannendienst ARBÖ 123